Drei-Jahres-Studie mit 50 Profi-Sportlern gestartet: Wie gefährlich sind Kopfbälle fürs Gehirn?

Am 14. Juni startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland – einige spektakuläre Kopfbälle werden wir dort wohl zu sehen bekommen. Was für die Fans ein Highlight ist, kann jedoch auf den Spieler katastrophale Auswirkungen haben. Die möglichen Folgen reichen von Gehirnerschütterung und Gedächtnisproblemen bis hin zu Behinderung oder gar Tod.

Auf dem Deutschen Olympischen Sportärztekongress in Hamburg (geht noch bis zum 26. Mai) stellten jetzt Sportmediziner aus Deutschland, der Schweiz und den USA eine dazu passende Studie vor. Sie untersuchen derzeit bei 50 Profi-Sportlern, wie oft und wie sie köpfen.

Studienleiter Claus Reinsberger, Neurologe aus Paderborn: „Insbesondere von Kopfbällen, die nicht zu Gehirnerschütterungen führen, wissen wir noch nicht sicher, ob sie auch langfristig das Gehirn schädigen.“

Wer nimmt an der Studie teil?

Die Studie ist auf drei Jahre angelegt und soll bis 2020 abgeschlossen sein. Vor allem Fußballer der U21 vom Hamburger SV sind beteiligt, Schweizer Spieler sollen hinzukommen. Die Wissenschaftler wollen die Fußballer mit dem Kernspintomografen untersuchen und dann alle Kopfbälle bei Trainingseinheiten und Spielen beobachten. Schließlich sollen die Spieler erneut klinisch untersucht werden. In einer Vorstudie werteten die Sportmediziner bereits Videos aus der Bayern-Liga mit 11 500 Kopfbällen aus.

Reinsberger und Kollegen unterscheiden generell zwischen Treffern, die eine leichte Gehirnerschütterung hervorrufen, und solchen, die nicht solche Symptome zur Folge haben.

Dass Gehirnerschütterungen – verursacht meist durch Zusammenstöße von Köpfen bei Duellen oder bei unbeabsichtigten Kopftreffern – schwere Folgen haben können, ist für die Forscher offensichtlich. Wenn sie nicht therapiert werden, könne es zu Schäden für Gedächtnis, Augen, Reaktionsgeschwindigkeit und Balance kommen. Im schlimmsten Fall sei bei einem erneuten Kopftreffer sogar eine Behinderung oder der Tod möglich, hieß es. Darum sei es wichtig, Fußballer nach einem solchen Vorfall aus dem Spiel zu nehmen.

Ob häufige Kopfbälle, bei denen Fußballer anschließend keine Symptome zeigen, auch gefährlich sind, ist für Reinsberger dagegen eine offene Frage.

Frühere Studien gäben Anhaltspunkte dafür, wonach die Kommunikation zwischen bestimmten Gehirnteilen gestört werde.

„Klar ist schon, dass es Veränderungen und Anpassungserscheinungen des Gehirns dabei gibt“, sagte der Neurologe. Ob das positiv zu bewerten sei, wie etwa der schnellere Herzschlag bei einem Jogger, sei noch offen.

Der US-Fußballverband hat bereits ein Kopfballverbot im Juniorenfußball verhängt. Reinsberger sieht allerdings noch keinen wissenschaftlich begründeten Handlungsbedarf.

Eine Vorstudie Regensburger Kollegen von Reinsberger ergab übrigens, dass in den Ligen unterschiedlich oft der Kopf eingesetzt wird: In der ersten Bundesliga wurde der Ball im Schnitt pro Spiel 111,4-mal geköpft, in der zweiten Liga 128,5-mal und in der dritten 143,13-mal.

Sollen die Spieler bei der WM auf Kopfbälle besser verzichten?

Reinsberger zumindest hätte nichts gegen ein gutes Kopfballspiel einzuwenden. „Mit einem Kopfball, der auch ins Tor geht, hätte ich auch als Neurologe kein Problem.“

Der Sportmediziner hofft allerdings, dass sich ein Fall wie der von Álvaro Pereira bei der WM vor vier Jahren nicht wiederholt. Im Spiel gegen England bekam der Uruguayer damals ein Knie gegen den Kopf. Trotz einer Gehirnerschütterung spielte er auf eigenen Wunsch weiter. Daraufhin führte die Fifa die Drei-Minuten-Regel ein. Das heißt, das Spiel muss jetzt nach einem solchen Zwischenfall unterbrochen werden, um einem Sportarzt die Gelegenheit zu geben, eine Gehirnerschütterung auszuschließen.

ANZEIGE: Mit dem Heim- und Auswärts-Trikot pünktlich zur WM unsere DFB-Elf anfeuern!

BILD Deals: Hier gibt es jede Menge Schnäppchen und Rabatte!