Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. Olympia-Boykott: So positionieren sich Opposition und Sportausschuss

Ausland Winterspiele 2022

„Es wäre fatal, wenn deutsche Politiker sich für Pekings Propaganda einspannen lassen“

Managing Editor Foreign Desk
Ein Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking 2022 ist in der deutschen Politik umstritten Ein Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking 2022 ist in der deutschen Politik umstritten
Ein Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking 2022 ist in der deutschen Politik umstritten
Quelle: REUTERS
FPD und Grüne fordern mit Blick auf die Menschenrechtsverletzungen Chinas einen Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking. Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag zeigt sich skeptisch und schlägt eine andere Gangart vor.

Politikerinnen der Opposition im Bundestag fordern die Bundesregierung auf, die Olympischen Winterspiele in Peking 2022 zu boykottieren. Mit Blick auf die Verfolgung der Uiguren und weitere Menschenrechtsverletzungen sagte Gyde Jensen (FDP), die Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte, zu WELT AM SONNTAG: „Wer zu schwersten Menschenrechtsverletzungen, wie sie etwa in Xinjiang passieren, schweigt, der macht auch damit eine politische Aussage.“

Einen politischen Boykott halte Jensen für dringend geboten. „Es wäre ein fatales Zeichen, wenn deutsche Spitzenpolitiker der Kommunistischen Partei den Gefallen tun und sich durch ihren öffentlichen Auftritt zum Teil einer Propagandaerzählung machen lassen.“ Die FDP-Politikerin erwarte von den Sportverbänden und vom Deutschen Olympischen Sportbund, „dass sie die Athleten über die Menschenrechtslage vor Ort aufklären und dafür sensibilisieren, dass der Sport nicht unpolitisch sein kann“.

Lesen Sie auch

Die Abgeordnete und Menschenrechtsexpertin Margarete Bause (Grüne) sagte WELT AM SONNTAG: „Der chinesische Staat verübt seit Jahren systematische Völkerrechtsverbrechen an Uigurinnen und Uiguren und anderen Minderheiten in Xinjiang. In Hongkong wird vor den Augen der Weltöffentlichkeit Völkerrecht gebrochen, Oppositionelle werden zu willkürlichen Haftstrafen verurteilt.“

Die Welt dürfe über diese Verbrechen nicht hinwegsehen, die Spiele müssten „politisch geächtet werden“. Wichtig sei ihr ein politisch und wirtschaftlicher Boykott, nicht einer der Sportlerinnen und Sportler. Mit ihrem Fernbleiben würden Politiker ein klares Zeichen setzen. Das Internationale Olympische Komitee, Sportverbände und Unternehmen stünden in der Verantwortung. „Von den Sponsoren erwarte ich, dass sie sich nicht zu Komplizen eines totalitären Regimes machen, das die Menschenrechte mit Füßen tritt“, so Bause.

Lesen Sie auch

Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, Dagmar Freitag (SPD), zeigt sich dagegen skeptisch. „Ein Boykott würde aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn sich eine große Anzahl von Nationen beteiligen würde und auch tatsächlich damit nachweisbare und vor allem nachhaltige Wirkungen erzielt werden können“, sagte Freitag zu WELT AM SONNTAG.

So hätten sich die Boykotte der Sommerspiele von Moskau 1980 und Los Angeles 1984 „letztlich jedoch nur als ein sinnloses Pingpong-Spiel zulasten der Athletinnen und Athleten erwiesen“. Das bedeute aber nicht, dass Regierungen demokratischer Länder nicht Stellung beziehen sollten. „Dass klare Aussagen aus Sport und Politik durchaus von Belang sein und zu Konsequenzen führen können, zeigten die erst zu Beginn dieses Jahres geführten Diskussionen zu Belarus als ursprünglich geplantem Gastgeber der Eishockey-WM“, so Freitag.

Nach internationaler Kritik an dem brutalen Vorgehen von Machthaber Alexander Lukaschenko gegen politische Gegner und die Zivilbevölkerung war Weißrussland das Sportereignis entzogen worden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema